
Ambulant Betreutes Wohnen am Beispiel von Selders & Seiltgen – Soziale Dienste GmbH
Am Montag, den 02.09.2024, besuchten wir, die HEP/B, den Sozialen Dienst Selders & Seiltgen in Geldern. Diese Einrichtung unterstützt Menschen mit Assistenzbedarf im Kreis Kleve darin, eigenverantwortlich und selbstbestimmt leben zu können. In einem großen Wohnkomplex haben Menschen mit komplexem Betreuungsbedarf ihre eigene Wohnung gemietet, die sie ganz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen einrichten können. Hervorzuheben ist, dass sie dabei Tür an Tür mit Menschen ohne Behinderung leben und so selbstverständlich in der Mietergemeinschaft des Hauses aufgenommen sind.
Neben ihren Wohnungen haben die Menschen mit Hilfebedarf zusätzlich noch einen Gemeinschaftsraum zur Verfügung, in dem sie sich für gemeinsame Aktivitäten aufhalten können. Das besondere an diesem Wohnprojekt ist, dass den Menschen mit Assistenzbedarf rund um die Uhr (24/7) Hilfestellung und Unterstützung zur Verfügung steht. Denn zusätzlich zu den Fachleistungsstunden (qualifizierte Assistenz) steht ein Präsenz- und Bereitschaftsdienst, der sogenannte Hintergrunddienst auf Abruf bereit, um den Menschen in ihrem Alltag spontan zur Hilfe kommen zu können.
Als erstes wurde unserer Klasse von der Mitarbeiterin und ehemaligen HEP-Studierenden Helen Linda der Gruppenraum der Klienten/Klientinnen (so werden die zu betreuenden Menschen genannt) gezeigt, in dem die zum Wohnprojekt gehörenden Menschen ab 14 Uhr ihre Freizeit verbringen können und auch gemeinsam ihre Mahlzeiten zu sich nehmen können. Zudem wurde es uns ermöglicht, eine Wohnung eines Klienten zu besichtigen, der uns Einblick in seine eigenen vier Wände gab. Diese Wohnung war ebenerdig und sehr geräumig eingerichtet. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Mieter mit Assistenzbedarf wurde uns sofort bewusst, dass dieser sich sehr wohl in seiner eigenen Wohnung fühlt. Zudem erzählte er uns etwas über die Freizeitangebote, die zweimal im Monat im Gruppenraum und zweimal im Monat außerhalb stattfinden, wobei jeder sich nach dem Prinzip der Selbstbestimmung selber aussuchen darf, woran er teilnehmen möchte. Es werden Ausflüge in den Freizeitpark geplant oder auch gemeinsame Filmabende im Haus.
Am Ende der Führung waren wir sehr begeistert und bedankten uns herzlich für die tollen Einblicke, die wir in diese innovative Form des Wohnens für Menschen mit Assistenzbedarf unter besonderer Beachtung der Selbstbestimmung nehmen durften.
Text: Kira Hiep (HEP/B)
Foto: Markus Scholz